
Der Friedhof Montparnasse in Paris
Besucheradresse: 3, Boulevard Edgar Quinet, 75014 Paris
Métro: Edgar Quinet (Linie 6); Raspail (Linien 4 & 6)
Der Prominentenfriedhof südlich der Seine
Der... weiterlesen

Das Pantheon: »AUX GRANDS HOMMES LA PATRIE RECONNAISSANTE«
REIHE Friedhöfe/Gedächtnis- und Begräbnisstätten nationaler Persönlichkeiten in europäischen Metropolen
Das Pantheon: »AUX GRANDS HOMMES LA PATRIE RECONNAISSANTE«
(sinngemäß: »Den Bedeutenden unseres Landes... weiterlesen

Der Invalidendom: Ehrenbegräbnisse für Frankreichs militärische Elite
Haupteingang: 128 rue de Grenelle, 75007 Paris
Métro: Varenne (Linie 13); weitere nahe gelegene
Métro-Stationen: La Tour-Maubourg (Linie 8)
Geschichte: Über einen Zeitraum... weiterlesen

Hoppenlaufriedhof
Besucheradresse: Rosenbergstraße 7, 70174 Stuttgart
Württembergische Geistes- und Kulturgeschichte
Der 1626 angelegte Friedhof ist heute ein begehbares Kleinod für Kunst-, Stadt- und... weiterlesen

Der Zentralfriedhof in Wien
Besucheradresse: Simmeringer Hauptstraße 234
(Tor 2: Haupteingang), 1110 Wien
Tor 1: alter jüdischer Friedhof; Tor 2 + 3: katholischer Teil;
Tor 4: evangelischer... weiterlesen

Ehrengräber Gruppe 32A
Das Konzept der Ehrengräber
In den ersten Jahren nach seiner Eröffnung lag der Friedhof weit vor den Toren der Stadt. Die... weiterlesen

Ehrengräber Gruppe 14A
Dr. Albert Wiesinger (1830-1896)
Priester, Chefredakteur und Herausgeber katholischer Broschüren, Journalist
Ludwig Anzengruber (1839-1889): Dramatiker, Erzähler
Bereits in der Realschule war A. eine... weiterlesen

Ehrengräber Gruppe 14C + 32C
Professor Dr. Ludwig Bolzmann (1844-1906): Physiker, Naturforscher
Pionier der Atomtheorie, Erforscher der Zusammenhänge zwischen Thermodynamik und Mechanik, Vorkämpfer der elektromagnetischen Lichttheorie
Ab... weiterlesen

Ehrengräber Gruppe 33G
Beisetzungen im 20. Jahrhundert
Professor Rudolf Hausner (1914-1995): Maler
Nach seinem Studium an der Kunstakademie in Wien, machte sich H. 1936 als... weiterlesen

Die »Friedhofskirche zum Heiligen Karl Borromäus«
»Begräbniskirche zum Heiligen Karl Borromäus«
(früher: Dr.-Karl-Lueger-Gedächtniskirche, im Volksmund: Luegerkirche)
Mehr als zwei Jahrzehnte nach der Friedhofseröffnung, gewann der damals 27-jährige Architekt... weiterlesen