
Düsseldorfer Südfriedhof
Besucheradresse: Am Südfriedhof 16, 40221 Düsseldorf
Das Eingangstor
Der Südfriedhof wurde im April 1904 seiner Bestimmung übergeben. Er ist der viertälteste (nach dem geschlossenen »Golzheimer Friedhof«, dem »Friedhof Stoffeln« und dem »Nordfriedhof«) und mit rund 46 Hektar, der zweitgrößte städtische Friedhof der Landeshauptstadt Düsseldorf.
Als historische Gesamtanlage steht das Friedhofsgelände seit 1994 unter gartenarchitektonischem Denkmalschutz. Der Südfriedhof wird weiterhin belegt.
Die Friedhofskapelle
wurde 1908, erst vier Jahre nach Friedhofseröffnung eingeweiht.


Besondere Begräbnisstätten
Das Mausoleum der Sinti-Familie Schneeberger
Das einzige Mausoleum auf dem Südfriedhof wurde in den 1920er Jahren für eine Architektenfamilie erbaut.
Um 1990 hat es die Sinti-Familie Schneeberger erworben, um hier 1993 ihren Sinti-Fürsten Stanislaus Schneeberger beizusetzen. Die vermutlich einzige (?) Beisetzung seit 1993.
Detailansicht


Feld für muslimische Bestattungen: zwischen Tradition und Assimilierung
Nach islamischem Ritus sind alle Grabstätten so ausgerichtet, dass der Verstorbene mit dem Gesicht in Richtung Mekka zeigt.
Wie auf eigens angelegten Grabfeldern üblich, ist auch hier eine Ausnahmeregelung vom Sargzwang möglich: der Verstorbene kann in Tüchern gewickelt in der Erde beigesetzt werden.
Trotz eigener Symbolsprache
gilt auch hier die Friedhofsordnung der Gemeinde, die vom Leitgedanken eines einheitlichen Gesamteindrucks des Friedhofs geprägt ist. Daher nimmt sie Einfluss auf die konkreten Gestaltungsanweisungen der einzelnen Grabstätten, einschließlich deren Pflege und Bepflanzung.
Bepflanzung und Pflege von Gräbern bis zum Ablauf einer bestimmten Nutzungsfrist sieht der Islam aber nicht vor, vielmehr ist ein Bepflanzungsplan unüblich und die Totenruhe ist auf ewig zu wahren.


Das 2007 in einer Abstimmung gekürte Weltwunder: Die Maya-Ruinenstadt Chichén Itzá, Yukatan, Mexiko
Mehr erfahren

Die Maya-Ruinenstadt Uxmal, Yukatan, Mexiko: Eine ganz normale spätantike/ frühmittelalterliche Mega-City?
Mehr erfahren

