Grabbepflanzung im Wandel der Jahreszeiten: Blumenschmuck & Gestecke im Herbst und zu Allerheiligen
Fotos: Friedhof Haidhausen, München und Winthirfriedhof Neuhausen, München

Ein herzförmig saisonales Pflanzenmuster aus weiß blühenden Alpenveilchen
Beliebte Herbstblüher
Auch wenn die Tage kürzer werden und der erste leichte Bodenfrost wahrscheinlich wird, auf eine farbenfrohe Grabgestaltung muss man deswegen nicht verzichten.
Überaus beliebte Herbstpflanzen, die temperaturrobust sind und problemlos in der Erde überwintern, sind beispielsweise rot- oder weiß blühendes Heidekraut und in verschiedenen Farben blühende Alpenveilchen, deren Blätter auch im Winter grün bleiben.
Farbenfrohe Herbstblüher: in unterschiedlichen Rot- und Violetttönen blühende Alpenveilchen


Ein rundes saisonales Pflanzenmuster aus herbstblühendem Heidekraut
Grabgestecke: ein Klassiker zu Allerheiligen und im Spätherbst
Eine saisonale Kombination aus winterhartem Heidekraut, frischen Schnittblumen und einem herbstlichem Gesteck
Die Palette der saisonalen Wechselbepflanzung von in die Erde/in Blumenschalen gesetzten Pflanzen und Schnittblumen in der Vase, erweitert sich im Herbst typischerweise um Trockengestecke und Kränze.


Immergrüne Nadelzweige und haltbare Trockengestecke bereichern die Möglichkeiten der saisonalen Wechselbepflanzung um eine robuste, farbenfrohe Option.
Klassisches winterhartes Herbstgesteck in intensiven Rot- und Erdtönen
Kunstvoll miteinander verwoben: Bodendecker, eine höher wachsende Staude im Hintergrund und ein »Kamm« aus gesteckten Trockenblumen in warmen Herbsttönen


So überwintern Gräber: erste Frühlingssonne über einem mit Immergrün bepflanztem Grabzeichen

Das 2007 in einer Abstimmung gekürte Weltwunder: Die Maya-Ruinenstadt Chichén Itzá, Yukatan, Mexiko
Mehr erfahren

Die Maya-Ruinenstadt Uxmal, Yukatan, Mexiko: Eine ganz normale spätantike/ frühmittelalterliche Mega-City?
Mehr erfahren

