
Grabbepflanzung im Wandel der Jahreszeiten: Blumenschmuck im Sommer
Fotos: Friedhof St. Matthias, Berlin
Friedhofsimpressionen im Sommer/Spätsommer
Die Grabanlagen oben veranschaulichen eine weitere wichtige Pflanzregel:
»Der Grabstein ist der gestalterische Höhepunkt einer Grabstätte; die Grabbepflanzung sollte also den Grabstein bestmöglich zur Geltung bringen«:
ein Laubbaum breitet seinen schützenden Schirm über dem Grabstein aus; die niedrig wachsenden, farbintensiv hell blühenden Blumen bilden einen interessanten Kontrast zum dunkelgrauen Grabstein.


Die saisonale Vielfalt an grünen und blühenden Pflanzen
Thuja-Stauden (links neben dem Grabstein) sind die richtige Wahl für eine in der Sonne liegende Grabanlage
Beliebte Sommerpflanzen
Seit je her sind Begonien eine der beliebtesten Grabblumen im Sommer, da sie farbintensiv blühen, unkompliziert gedeihen und krankheitsresistent sind.
Darüber hinaus finden sich häufig Fuchsien, weiße Lilien, Gerbera und Margeriten auf sommerlich geschmückten Grabanlagen.
Sowohl die immergrüne Rahmenbepflanzung, die möglichst langsam wachsenden Bodendecker, als auch die saisonalen, ggf. blühenden Pflanzen sollten entsprechend der Sonneneinstrahlung an der Grabstätte ausgewählt werden.
In unterschiedlichen Rotschattierungen blühende Fuchsien


Niedrigwüchsige Stauden: Margeriten

Orange blühende Gerbera

Zu allen Jahreszeiten ein Klassiker unter den Grabpflanzen – ob (wie hier) in der Erde ausgesetzt, in Blumenschalen oder als Schnittblume in der Vase: in unterschiedlichen Rottönen blühende Rosen

Eine Sonnenblume verneigt sich vor dem Grabstein…

Rosa blühende Chrysanthemen im Spätsommer (gelten auch als Herbstklassiker)

Sommerheide stimmt auf den herannahenden Herbst ein

Pflegeleichte saisonale Wechselbepflanzung: blühende Topfpflanzen und frische Schnittblumen in der Vase
Eine überaus beliebte Grabpflanze: rotblühende Begonien
In Töpfen/Schalen angepflanzte blühende Pflanzen und frische Schnittblumen in der Vase setzen auch im Sommer intensive, aber dennoch pflegeleichte Farbakzente in einer immergrünen Rahmenbepflanzung.
Ein Sommerklassiker unter den Schnittblumen: weiße Lilien (im Vordergrund)
An einigen Orten, wie gemeinsamen Ablageflächen auf Gemeinschaftsgrabanlagen, fällt die Wahl auf pflegeleichte, saisonal blühende Blumen in der Vase oder im Topf allerdings nicht aus Eigeninitiative der Angehörigen, sondern aufgrund der Friedhofssatzung.


Sommerliche Pflanzenarrangements: Beispiele für Pflanzenformen und Pflanzenmuster
Ein sommerliches Beispiel für eine klassische Grabform (rechteckige Rahmenbepflanzung aus immergrünem Efeu) und eine ovale Blumenform- und Mustergestaltung (Muster aus saisonal blühenden, farbintensiven Sommerblumen, an der Kopfseite des Grabes langstielige Schnittblumen in der Vase)
Eine nichtblühende Pflanzenform, die durch ihren phantasievollen Zuschnitt heraussticht (Kindergrab)


Das besondere an diesem Pflanzenmuster ist, dass die Kreuzform durch den Verzicht auf eine Randbepflanzung entsteht: die nicht bepflanzte Fläche lässt das Kreuz aus Begonien in verschiedenen Rottönen hervortreten
…so »bunt« können saisonale Grünpflanzen sein…
Zudem ein gutes Beispiel für die Pflanzregel: »Höher wachsende Pflanzen hinten, niedrig wachsende vorne anpflanzen«


Die Besonderheit dieser Pflanzenform- und Mustergestaltung ist, dass das weiß-rote Band aus Begonien über die einzelne Grabstätte hinaus geht und zwei benachbarte Grabanlagen miteinander verbindet

Das 2007 in einer Abstimmung gekürte Weltwunder: Die Maya-Ruinenstadt Chichén Itzá, Yukatan, Mexiko
Mehr erfahren

Die Maya-Ruinenstadt Uxmal, Yukatan, Mexiko: Eine ganz normale spätantike/ frühmittelalterliche Mega-City?
Mehr erfahren

